Überkapitalisierung

Überkapitalisierung
schon bei Gründung zu hohe Bemessung des Nominalkapitals einer Unternehmung ( Grundkapital,  Stammkapital) im Verhältnis zu ihrer Ertragskraft oder ihrem realen Vermögenswert.
- Folge: Die  Rentabilität wird durch Ü. stark herabgesetzt, denn der erzielte Gewinn muss auf ein zu hohes Grundkapital bzw. Stammkapital bezogen werden.
- Gegensatz:  Unterkapitalisierung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überkapitalisierung — Überkapitalisierung,   in Bezug auf die Ertragskraft oder den realen Vermögenswert bereits bei Unternehmensgründung zu hoch angesetztes Nominalkapital. Überkapitalisierung führt zur Herabsetzung der Rentabilität, da der erzielte Gewinn auf ein zu …   Universal-Lexikon

  • Averch-Johnson-Effekt — Der Averch Johnson Effekt beschreibt die Anreizverzerrung beim regulierten natürlichen Monopol. Eine regulatorische Gewinnbeschränkung auf das eingesetzte Kapital ( rate of return Regulierung) verzerrt demnach die Faktorinputentscheidung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkapitalisierung — Missverhältnis zwischen Betriebsgröße und Kapitalhöhe infolge ungenügender Ausstattung bei Gründung oder bei Anwachsen der Kapitalbedürfnisse oder bei starken Kapitalverlusten. I.d.R. ist das Anlagevermögen im Vergleich zu eigen bzw.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”